durchhauen

durchhauen
dụrch||hau|en 〈V. 162; hat
I 〈a. [-′—] V. tr.〉
1. etwas \durchhauen durch Hauen in (zwei od. mehrere) Teile spalten, zerschlagen
2. jmdn. \durchhauen = durchprügeln
● er hat den gordischen Knoten dụrchgehauen, 〈od.〉 durchhauen
II 〈V. refl.〉 sich \durchhauen sich durch Hauen einen Weg bahnen

* * *

1dụrch|hau|en <unr. V.; hat:
1. <hieb/(ugs.:) haute durch, hat durchgehauen>
a) in zwei Teile hauen:
er hieb den Ast mit der Axt durch;
b) <d. + sich> sich durch Hauen einen Weg bahnen:
wir hieben uns [durch das Dickicht] durch.
2. haute durch; hat durchgehauen (ugs.) (in Bezug auf elektrische Leitungen) zerstören:
der Blitz hat die Leitung durchgehauen;
es hat die Sicherung durchgehauen.
2durch|hau|en <unr. V.; durchhieb/(ugs.:) durchhaute, hat durchhauen>:
1. 1durchhauen (1 a).
2. (Forstwirtsch.) durch Hauen einen Weg durch etw. bahnen:
den Wald d.;
ein durchhauener Wald.

* * *

durch|hau|en <unr. V.; durchhieb/(ugs.:) durchhaute, hat durchhauen>: 1. dụrchhauen (1 a). 2. (Forstw.) durch Hauen einen Weg durch etw. bahnen: den Wald d.; ein durchhauener Wald.
————————
dụrch|hau|en <unr. V.; hat: 1. <hieb/(ugs.:) haute durch, hat durchgehauen> a) in zwei Teile hauen: er hieb den Ast mit der Axt durch; b) <d. + sich> sich durch Hauen einen Weg bahnen: wir hieben uns [durch das Dickicht] durch; Ü nach Westen hat er gewollt, sich d. (durchschlagen) zum deutschen Heer (Plievier, Stalingrad 275). 2. <haute durch> (ugs.) kräftig verprügeln: der Vater haute den Jungen tüchtig durch; ein Freier, der fängt Streit mit dem Mädchen an, haut ihr eine runter, dann kommt der Zuhälter ..., haut ihn durch (Fichte, Wolli 27). 3. <haute durch> (ugs.) (von elektrischen Leitungen) zerstören: der Blitz hat die Leitung durchgehauen; es hat die Sicherung durchgehauen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Durchhauen — Durchhauen, verb. irreg. act. S. Hauen. Dúrchhauen. Ich haue durch durchgehauen. 1) Durch etwas hauen. Den Baum ganz durchhauen. 2) Sich hauend einen Weg bahnen. Sich durch die Feinde durchhauen. Sich durch einen Wald durchhauen, sich durch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • durchhauen — 1. aufspalten, durchhacken, durchschlagen, durchspalten, durchtrennen, spalten, teilen, trennen, zerlegen, zerteilen; (landsch. veraltend): spleißen. 2. prügeln, schlagen, verprügeln; (ugs.): den Frack vollhauen, die Seele aus dem Leib prügeln,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • durchhauen — dụrch·hau·en; haute / geschr hieb durch, hat durchgehauen; [Vt] 1 etwas durchhauen etwas (mit einer Axt o.Ä.) in zwei Teile (zer)hauen: einen Ast durchhauen 2 jemanden durchhauen gespr ≈ verprügeln, verhauen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • durchhauen — durch|hau|en; er hat den Knoten mit einem Schlag durchhauen; durchhauener Wald   dụrch|hau|en (umgangssprachlich auch für durchprügeln); er hieb den Ast mit der Axt durch, hat ihn durchgehauen; er haute den Jungen durch, hat ihn durchgehauen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • durchhauen — durchhauenv 1.etwdurchhauen=etwdurchschlagen;durchetwschlagen;etwzerteilen.⇨hauen1.SeitmhdZeit. 2.jndurchhauen=jnverprügeln.1600ff. 3.intr=diefeindlichenLiniendurchbrechen(undweitinsHinterlanddesGegnersvordringen).SoldinbeidenWeltkriegen.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • durchhauen — durchhaue …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Durchhauen — * I hau de durch wie d Nusssäck. (Bietigheim.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Den gordischen Knoten durchhauen —   Die Redewendung im Sinne von »eine Schwierigkeit auf verblüffend einfache Weise lösen« leitet sich von dem Gordischen Knoten aus der griechischen Sage her, einer kunstvollen Verknotung von Stricken am Wagen des sagenhaften phrygischen Königs… …   Universal-Lexikon

  • durchschlagen — 1. a) durchhauen, durchspalten, durchtrennen. b) durchpassieren, durchpressen, durchseihen, durchsieben, durchstreichen, filtern, schlagen, treiben; (österr.): durchreitern; (bes. Fachspr.): filtrieren; (Kochkunst): streichen. 2. abführen; (Med.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”